Kettler Marathon TX5 und Trainingssoftware


Autor
Nachricht
 
 

Spindoctor

Dabei seit: 2025-09-22T15:52Z
Beiträge: 2

Hallo, bin neu hier.
Habe mir ein gebr. Laufband Kettler Marathon TX5 Art.-Nr. 07886-000 zugelegt, da mein altes LB defekt war.
Habe bisher mein altes Marathon mit Kettler SW Ergo Konzept II betrieben, was immer gut geklappt hat.
Das TX5 arbeitet offens. nicht mehr mit EK II, zudem hat es einen USB-Anschluss, während das Bedienpanel des EK II seriellen Anschluss hat.

Meine Frage: welche Trainingssoftware arbeitet mit dem TX5 zusammen? Geht das nicht irgendwie auch mit EK II samt Bedienpanel? Wenn nein, welche Trainingssoftware wäre kompatibel?
Danke vorab
AG

[Dieser Beitrag wurde 2 mal bearbeitet, zuletzt am 2025-09-22T18:09Z.]

 
 

Wolfgang

Administrator Administrator
über 100 km über 500 km über 1000 km
1923 km
Dabei seit: 2009-02-09T13:12Z
Beiträge: 3617

Hallo,

probiere es mal mit der KWT 3.0 Demoversion aus. Das Laufband inkl. dem Bedienteil von EK2 sollte unterstützt werden.

Das TX5 ist schon etwas älter und ich glaube es hatte auch einige Besonderheiten. Wenn ich das aber noch richtig weiß hatte ich mal Zugang zu einem TX5 und konnte das Erfolgreich in KWT 3 umsetzen.

Grüße

Wolfgang


 
 

Spindoctor

Dabei seit: 2025-09-22T15:52Z
Beiträge: 2

Danke für die Antwort.
Mit EKII geht das sicherlich nicht. Unter ‚Geräteanschluss konfigurieren‘ muss unter ‚Anschlussauswahl‘ das TX5 erscheinen, aber das tut es nicht. Und ohne Anschlussauswahl erfolgt keine Konfiguration. Aber vllt. Gibt es eine Möglichkeit oder ein Update, das unter ‚Anschlussauswahl‘ das TX5 enthält?javascript:editor.insertSmilie('')

 
 

Wolfgang

Administrator Administrator
über 100 km über 500 km über 1000 km
1923 km
Dabei seit: 2009-02-09T13:12Z
Beiträge: 3617

Hi,

EKII ist über 20 Jahre alt und noch von einer anderen Firma.

Ich bin erst danach dazu gekommen mit TourConcept als Nachfolger von EKII.

Danach kam WORLD TOURS 1.0 - 3.0 als Nachfolger

Gruß

Wolfgang


 
 

mikael

über 100 km über 500 km über 1000 km
über 5000 km über 10000 km über 15000 km
17151 km
Dabei seit: 2020-01-26T12:29Z
Beiträge: 12

Hallo Wolfgang,

habe vor gut einem Jahr mit der Demo-Version von KWT3.0 das Laufband (Kettler RUN7) auch nicht zum "laufen" gebracht. Bin daher auf KWT 2.0 geblieben.

Würde eigentlich gerne - vor allem wegen Kettler Racer S - auf die Version 3.0 umsteigen. Macht für mich aber nur Sinn, wenn das Laufband funktioniert.

Wäre es einen Versuch wert, den Laufbandtest mit der der aktuellen Version 3.0.4.19 nochmals zu versuchen ?

Falls ja, kannst Du die Demo-Version für den Test nochmals kurz freischalten ?

Danke für Deine kurze Rückmeldung.

Viele Grüße,
mikael

 
 

JHROX

Beta Tester
über 100 km über 500 km über 1000 km
über 5000 km über 10000 km über 15000 km
über 25000 km über 50000 km
64131 km
Dabei seit: 2009-05-15T15:36Z
Beiträge: 1912

Wolfgang welche Kettler Laufbänder laufen denn mit KWT3 und welche nur mit KWT2 ???
Eigentlich dürfte das doch keinen UNterschied machen denn die Ergos gehen mit 2und 3.


KWT 3.0.4.19 / Win11-64/32Gb RAM/SSD
Garmin Neo Bike Plus (2025) : 1889 km
Trek Supercaliber 9.9 XX1 (2025) : 668 km
Trek Domane SLR7 (2025) : 508 km
Hürzeler Cube Mallorca (2025) : 239 km
je 1x Dahon/1x Tern Klapprad mit RRKurbel (2025) : 47 km
Specialized Epic Marathon (2025) : 128 km
Staiger Einkaufsrad (2025) : 679 km
Rotwild RCC 1.2R Team: (2025) : 0 km
Laufen 2025 : 20 km
Gehen/Wandern 2025 : 257 km
Rudern 2025 : 252 km
Schwimmen 2025 : 7 km
___________________ 65 Jahre

 
 

Wolfgang

Administrator Administrator
über 100 km über 500 km über 1000 km
1923 km
Dabei seit: 2009-02-09T13:12Z
Beiträge: 3617

Hi,

die Probleme gab es nur bei Run 7/11 die über Bluetooth arbeiten.

Bis das Problem bekannt wurde hatte selbst KETTLER kein Run 7/11 mehr verfügbar zum testen...
Daher ist das Problem bis heute nicht gelöst worden.
Es ist irgendeine Kleinigkeit beim Verbindungsaufbau.


Die älteren wie das TX5 haben einen USB Anschluss.

@mikael: Ich schick dir eine Demoverlängerung.

Grüße

Wolfgang


 
 

mikael

über 100 km über 500 km über 1000 km
über 5000 km über 10000 km über 15000 km
17151 km
Dabei seit: 2020-01-26T12:29Z
Beiträge: 12

Hallo Wolfgang,

vielen Dank - ich probiere es in den nächsten Tagen einfach nochmals aus!
Vielleicht kann ich Dir einen Hinweis geben an was es beim RUN7/11 liegen könnte.

Viele Grüße,
Michael

 
 

JHROX

Beta Tester
über 100 km über 500 km über 1000 km
über 5000 km über 10000 km über 15000 km
über 25000 km über 50000 km
64131 km
Dabei seit: 2009-05-15T15:36Z
Beiträge: 1912

Oder Du fähst mit dem Run7/11 hin.


KWT 3.0.4.19 / Win11-64/32Gb RAM/SSD
Garmin Neo Bike Plus (2025) : 1889 km
Trek Supercaliber 9.9 XX1 (2025) : 668 km
Trek Domane SLR7 (2025) : 508 km
Hürzeler Cube Mallorca (2025) : 239 km
je 1x Dahon/1x Tern Klapprad mit RRKurbel (2025) : 47 km
Specialized Epic Marathon (2025) : 128 km
Staiger Einkaufsrad (2025) : 679 km
Rotwild RCC 1.2R Team: (2025) : 0 km
Laufen 2025 : 20 km
Gehen/Wandern 2025 : 257 km
Rudern 2025 : 252 km
Schwimmen 2025 : 7 km
___________________ 65 Jahre

 
 

mikael

über 100 km über 500 km über 1000 km
über 5000 km über 10000 km über 15000 km
17151 km
Dabei seit: 2020-01-26T12:29Z
Beiträge: 12

Hallo,

habe das Problem für mich mit RUN 7 durch einen "Work around" zunächst gelöst. Die Lösung macht mich nicht absolut glücklich, da zur Einbindung von RUN7 KWT2.0 zusätzlich benötigt wird.

Ich bin wie folgt vorgegangen:
1. alle Einträge von RUN7 im Gerätemanager gelöscht
2. in KWT2.0 das RUN7 entfernt.
3. KWT2.0 geschlossen
4. RUN7 ausgeschaltet
5. Rechner neu gestartet
6. in Windows Einstellung nach Bluetooth Geräten gesucht
- RUN7 taucht 2x auf, einmal als "Headset" zum anderen als "PC"
- habe zunächst beide eingebunden, ist aber offenbar nicht notwendig!
7. RUN7 als "Headset" gekoppelt, RUN7 als "PC" ignoriert
Ergebnis: in Gerätemange>Bluetooth ein Eintrag vergleichbar zum RACER S wird erzeugt
8. KWT2.0 gestartet
9. RUN7 eingeschaltet
10. Bluetooth-Taste am Laufband (RUN7) solange gedrückt bis diese "blau blinkt"
11. in KWT nicht anmelden, sondern Button "Einstellungen" clicken
12. Prüfen, ob "Bluetooth LED" am Laufband noch blinkt, dann nach Bluetooth Gerät suchen
13. RUN7 erscheint und kann hinzugefügt werden
14. KWT2.0 schließen
15. KWT3.0 starten in Einstellungen Bluetooth "aktuallisiern" (suchen)
16. nun erscheint bei mir auch RUN7 und kann hinzugefügt werden.

Ich habe diese heute so gemacht. Zum Test bin ich im Sommercamp das Rennen "Deutschland-München Etappe 3" gelaufen - KWT3.0 problemlos - keine Ausetzer und stabil !

Ich hoffe Wolfgang kann hier noch etwas für uns tun, damit das "Hinzufügen" genauso einfach klappt wie bei den "Bikes". Denn nur dann haben Neueinsteiger - die direkt mit KWT3.0 starten - eine Chance in KWT ein tolles Lauf-Erlebnis zu haben.

Ich hoffe, das hilft auch Dir weiter.

Mich würde es sehr freuen, wenn ein paar Läufer wieder auf die KWT-Platform zurückkehren !

Viele Grüße,
mikael