Ergometer X5 Problem


Autor
Nachricht
 
 

ErikHelwig

Beta Tester
über 100 km über 500 km über 1000 km
über 5000 km über 10000 km über 15000 km
über 25000 km über 50000 km
52440 km
Dabei seit: 2009-12-16T16:10Z
Beiträge: 4928

Hallo Reiner2,

puuh lang ist es her seit ich einen ergo mit Bremsrad hinten offen hatte. Vielleicht hatten ja andere User schon mal einen ähnlichen Ergo offen und können über das hintere Spiel berichten.
Für mich ist das mit dem Spiel nicht in Ordnung so.
Der Riemen wird ja dann auch vorne an den Kanten der Andruckrolle hin und herwandern und an der Außenseite abgenagt werden.. Ich hatte auch einen finalen heftigen lagerschaden nach 30 000 km -> beim Ax1 -> da darf er.. Der Nebeneffekt war dass auch ein neuer Ersatzriemen dann immer gleich angenagt wurde.... Der Ergo ist dann gleich den Weg des Alteisens gegangen bis auf die Kurbeln.

Grüße und einen schönen Adventssonntag.

Erik


http://winterpokal.rennrad-news.de/images/user/52764.png?1642646
https://winterpokal.rennrad-news.de/images/team/227.png?1746796
11.11. 2000 bis 14.12. 2010 AX1; 14. 12. 2010 bis 3. 2. 2016 Ergo Race; ; 4. 2. 2016 bis 11. 3. 2016 Racer 8; 4. 2. 2016 bis 11. 3. 2016 Racer 8; Ab 15. 3. 2016 Racer S, ab 5.12. 2018 Racer S 2018
Letztes IPN Test-Ergebnis in KWT 2.x Sporttyp sehr hoch -> Wert 0,63.
http://help.kettlerworldtours.de/kettlerworldtours30/bedienung/tastatur-und-bedienpanelbelegung.html
https://www.kettlerworldtours.de/main/faq/premium-display.html

 
 

Andy

Beta Tester
über 100 km über 500 km über 1000 km
über 5000 km über 10000 km über 15000 km
16511 km
Dabei seit: 2009-11-14T09:51Z
Beiträge: 182

Hallo Reiner 2,

ich habe mir gerade mal Deine Aufnahme angehört.
Zu einen ist da das Klicken des Tretfrequenzabnehmers zu hören (ist normal), aber dann ist auch ein Geräusch dabei, bei dem ich auf einen Lagerschaden tippen würde. Entweder im Lager der Spannrolle- dann müsste das Geräusch eigentlich weg sein, wenn Du nicht trittst, sich aber die Schwungscheibe noch bewegt. Ansonsten ist es sicherlich ein Schwungscheibenlager. Die Schwungscheibe kannst Du beim X5 übrigens ein- und ausbauen, ohne dass sich der Abstand zur Induktionsbremse verändert (im Gegensatz zu den Race- Modellen). Zu Reparatur wird da in der Regel die komplette Schwungscheibe mit Lagern gewechselt, da für das eine Lager die Welle ausgedrückt werden müsste, und die ist verdammt fest eingedrückt.
Die Lager halten eigentlich recht lange. Allerdings sind die recht anfällig, wenn man das Gerät auf den Rollen bewegt und dann zu hart absetzt. Dann haut die Schwungscheibe mit ihrem ganzen Gewicht in die Lager rein.

VG
Andy

 
 

Reiner2

Dabei seit: 2015-12-07T21:00Z
Beiträge: 17

Hallo Andy,
vielen Dank für deinen Beitrag. Der Hinweis, dass sich der Abstand zur Spule nicht verändert klingt schon mal sehr erfreulich. Ich denke auch das es die Lager in der Schwungscheibe sind, da das Geräusch auch da ist, wenn man nicht mehr tritt. Jetzt kann ich es nicht mehr nachvollziehen, denn nach dem Ölen der Lager ist nun nichts mehr zu hören. Aber dieses ruckeln beim Treten ist immer noch unverändert. Beim Schwungrad ist aber seltsamerweise kein Spiel feststellbar. Ich denke die defekten Lager übertragen dies über den Riemen bis vor zum Antrieb. Ich muss es einfach ausprobieren. Auf der Arbeit haben wir eine alte Presse, mit ihr werde ich die Lager auspressen. Lt. Montageanleitung müssten es die gleichen Lager wie die Tretlager sein. Testweise habe ich auch mal dünne Scheiben hinten unter die Riemenscheibe (Freilauf) gelegt um das Spiel zu beseitigen, aber es brachte keine Veränderung.
Viele Grüße
Reiner

 
 

Andy

Beta Tester
über 100 km über 500 km über 1000 km
über 5000 km über 10000 km über 15000 km
16511 km
Dabei seit: 2009-11-14T09:51Z
Beiträge: 182

Hallo Reiner,
ich habe Dir gestern eine PM gesendet.
VG
Andy

 
 

Reiner2

Dabei seit: 2015-12-07T21:00Z
Beiträge: 17

Hallo Andy,
ist das Spiel hinten am Freilauf normal? (Video)
Was meinst du.
VG
Reiner

Dateianhang


1.mp4 (Typ: video/mp4, Größe: 623,5 KB) -- 678 mal heruntergeladen

 
 

Andy

Beta Tester
über 100 km über 500 km über 1000 km
über 5000 km über 10000 km über 15000 km
16511 km
Dabei seit: 2009-11-14T09:51Z
Beiträge: 182

Ja, das ist normal. Das verursacht beim Fahren auch keinerlei Geräusche.
Zu deiner PM: Der Antrieb(Riemen, Scheiben und Rollen) müsssen schon fettfrei sein. Also wenn Dir da etwas Öl drauf gelaufen ist, am Besten mit Bremsenreiniger säubern. Und wenn Du eine passende Spannfeder hast, ist das ok, ansonsten kannst Du die auch direkt beim Kettler- Service bestellen.

VG
Andy

 
 

Reiner2

Dabei seit: 2015-12-07T21:00Z
Beiträge: 17

Hallo,
habe den Riemenspanner mit Gummis gespannt. Damit konnte ich in ganz feinen Stufen die Spannung rauf und runter regulieren.
Anbei die Aufnahmen dazu.
VG
Reiner

Dateianhang


50 watt gummi.mp4 (Typ: video/mp4, Größe: 425,6 KB) -- 635 mal heruntergeladen

150 watt gummi.mp4 (Typ: video/mp4, Größe: 445,7 KB) -- 649 mal heruntergeladen

150 feder.mp4 (Typ: video/mp4, Größe: 337,1 KB) -- 665 mal heruntergeladen

 
 

Andy

Beta Tester
über 100 km über 500 km über 1000 km
über 5000 km über 10000 km über 15000 km
16511 km
Dabei seit: 2009-11-14T09:51Z
Beiträge: 182

Hallo Reiner,
So wie die Spannrolle in den Videos arbeitet, sieht das eigentlich sehr gut aus. Der Riemen sollte auch bei höheren Leistungen dabei nicht durchrutschen. Du hattest mich in Deiner PM nach der Thematik mit dem unrunden Tritt und dem damit verbunden Ruckeln gefragt.
Mit dem unrunden Tritt ist es so:
Bei einer Kurbelumdrehung wirken auf die Kurbel keine gleichmäßigen Kräfte. Die größten effektiven Kräfte wirken im Bereich um 90°, die geringsten in den Totpunkten oben und unten. Das ist völlig normal- bei jedem Fahrer. Nur sind die Unterschiede beim „runden Treten“ geringer als beim „unrunden“.
Diese Kraftunterschiede führen dazu, das auch die Geschwindigkeit der Kurbel während einer Umdrehung variiert- im 90° Bereich ist die schneller als in den Totpunkten.
Wenn Du jetzt auf dem Ergo mit keinem oder wenig Widerstand fährst, dreht sich die Schwungscheibe relativ gleichmäßig. Das kann dann bei unrunder Tretbewegung in den Totpunkten der Kurbel oben und unten dazu führen, das der Freilauf sich auf Grund der geringeren Geschwindigkeit der Kurbel im Verhältnis zur Schwungscheibe kurz löst. Ein paar Grad weiter wird die Tretbewegung wieder schneller und der Freilauf greift wieder ein. Das führt dann zu diesem wahrnehmbaren Ruckeln.
Die Spannfeder des Ergometers kann das im begrenzen Bereich ausgleichen.
Ich hoffe, das habe ich Dir einigermaßen verständlich formuliert.
VG
Andy

 
 

Reiner2

Dabei seit: 2015-12-07T21:00Z
Beiträge: 17

Hallo Andy,
danke für diese exakte Erklärung. Habe nochmals den E1 und E3 im Sportgeschäft ausprobiert und da ist es auch so. Bei keiner bis leichter Belastung (z.b. 60 Watt) ist dieses Ruckeln auch zu verspüren, vielliecht nicht ganz so stark. Ich habe nun eine etwas weichere Feder und einen neuen Riemen eingebaut und dadurch ist es besser geworden. Hätte nicht gedacht das dieses Ruckeln "normal" ist, aber dank deiner genauen Beschreibung weiß ich jetzt bescheid. So der Ergo ist nun startklar, jetzt kann ich endlich loslegen
Nochmals vielen Dank an euch Andy und Erik. Fährt sich ein neuer Keilrippenriemen eigentlich noch ein?
Viele Grüße
Reiner

 
 

ErikHelwig

Beta Tester
über 100 km über 500 km über 1000 km
über 5000 km über 10000 km über 15000 km
über 25000 km über 50000 km
52440 km
Dabei seit: 2009-12-16T16:10Z
Beiträge: 4928

Hallo Reiner2,

ich denke nicht, dass sich der Riemen noch einfährt.
Du kannst die Riefen am Schwungrad von alten Gummiteilchen mit einem ganz kleinen Schraubendreher reinigen.
Wie gesagt ist abhängig von der Benutzungsdauer -> 1x pro Jahr mit Bremsenreiniger den Riemen abwischen trägt zur Geräuschminimierung bei

Das Ruckeln hast definitiv nicht bei 18 kg Schwungmasse Ergos.

@sall Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins neue Jahr 2016.


http://winterpokal.rennrad-news.de/images/user/52764.png?1642646
https://winterpokal.rennrad-news.de/images/team/227.png?1746796
11.11. 2000 bis 14.12. 2010 AX1; 14. 12. 2010 bis 3. 2. 2016 Ergo Race; ; 4. 2. 2016 bis 11. 3. 2016 Racer 8; 4. 2. 2016 bis 11. 3. 2016 Racer 8; Ab 15. 3. 2016 Racer S, ab 5.12. 2018 Racer S 2018
Letztes IPN Test-Ergebnis in KWT 2.x Sporttyp sehr hoch -> Wert 0,63.
http://help.kettlerworldtours.de/kettlerworldtours30/bedienung/tastatur-und-bedienpanelbelegung.html
https://www.kettlerworldtours.de/main/faq/premium-display.html