Das "ewige" Thema der stockenden Videos


Autor
Nachricht
 
 

McRunner

Dabei seit: 2015-06-21T15:19Z
Beiträge: 18

Die Frage ist doch, ob es überhaupt ein einziges System gibt, auf dem KWT die besagten Videos bei geringer Geschwindigkeit ruckelfrei abspielt?

[Dieser Beitrag wurde 2 mal bearbeitet, zuletzt am 2015-09-19T17:47Z.]

 
 

RudiRabe

Dabei seit: 2015-09-08T11:23Z
Beiträge: 20

Bezüglich der Bildschärfe muss ich insoweit relativieren, dass es auch im WT - Video von der DVD reichlich Passagen gibt, die mit HD wohl nur die Pixelzahl gemein hat. Auffallend, dass das Bild in Städten recht gut ist, Überland aber stark nachlässt.

 
 

CarstenRLV

Dabei seit: 2013-06-27T17:56Z
Beiträge: 112

RudiRabe schrieb:

Sorry ... aber bei solchen Antworten muss ich an der nötigen Professionalität zweifeln ... und den nötigen Fachkenntnissen. Nicht "ein" Standalonevideo ruckelt bei mir, sondern deins. Die Worldtourvideos laufen einwandfrei im VLC (und in der Kettlervorschau), genauso sämtliche Spielfilme, die ich abspiele
Nimmst du deine Videos ohne Nachbearbeitung in 25 fps auf? Ich vermute mal, dass die Ruckler durch das Nachbearbeiten entstehen.

25 fps ist die Mindestanfoederung an eine flüssige Bilddarstellung. Wenn die Videos mit 25 fps bereitgestellt werden und langsamer als die Aufnahmegeschwindigkeit dargestellt werden, so geht die Bilderzahl je Sekunde auch herunter. 30 km/h Aufnahme mit 25 fps bringt dann 12,5 fps bei 15 km/h ... läuft nicht flüssig.

Oder wie wird das Video auf geringere Geschwindigkeiten heruntergerechnet?

Übrigens ist die Schärfe der Worldtourvideos von DVD einwandfrei.
Auch hier würde ich eher auf Kameratechnik und Nachbearbeitung tippen.

Deine Aussagen sind schlichtweg nicht richtig. Schon ab 15 fps ist das menschliche Auge nicht mehr in der Lage Einzelbilder zu erkennen. Zum Rest enthalte ich mich weiterer Kommentare.

 
 

RudiRabe

Dabei seit: 2015-09-08T11:23Z
Beiträge: 20

Zwischen "keine Einzelbilder wahrnehmen können" und ruckelfrei liegen noch so ein zwei Welten ... einfach mal Vergleichsvideos googeln.
Die Antwort über die native Aufnahmeeinstellung fehlt auch noch ...

Genau an dieser ignoranten Art auf den entsprechend verantwortlichen Seiten wird der fehlende Lösungsansatz liegen.

Wir Kunden haben allerdings den Vorteil, dass wir die Filme nur gucken müssen ... und nicht davon leben. Ich sehe zwar die Hauptverantwortung bei Kettler, allerding sind die Videos auch nicht ganz unschuldig am Ergebnis. Mit ein wenig Selbstkritik wäre man einer Lösung bestimmt näher ...
Der neue Rechner hat einen Windows Leistungsindex von 7,1 ... da gibt es ganz gewiss kein Hardwareproblem.
Wie wäre es, wenn du mal ein Trainingsvideo hochlädst, auf dem du ruckelfrei trainierst ... Odenwalddemo z.b.


[Dieser Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt am 2015-09-20T00:22Z.]

 
 

Schubduese

Dabei seit: 2014-12-15T00:40Z
Beiträge: 10

Hallo nochmal zu später Stunde,
Emotionen tragen meist nicht zur Lösungsfindung bei. Weil mich CarstenRLV so schön zitiert hat und dann einfach schreibt, dass meine Behauptung (ich habe es Standpunkt genannt) nicht stimmt, neige ich leider auch genau dazu. 1000 Kunden bedeutet ja nicht automatisch, dass auch alle Kunden zufrieden sind. Manche Kunden, und zu der Gruppe zähle ich auch, kaufen nur einmal und sind eben nicht zufrieden. Das "ewige" Thema der ruckelnden Videos taucht immer wieder auf und wird nie richtig geklärt. Auch hier nicht. Das ist ja ein Zeichen, dass da etwas nicht stimmt oder ?
Wenn man verkaufen will, dann muss man für zufriedene Kunden sorgen. Also: Beiträge zur Verbesserung bitte und keine Verkaufsveranstaltungen und Werbetrommeln.
Nochmal zu den Videos, obwohl schon zig mal durchgekaut:
Die Videos sind bearbeitet, da diese auf eine DVD gepresst werden und nicht - für mich unverständlich - auf eine Bluray. (Aber dann werden diese ja noch teurer...)
Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass die Videos unterschiedlich schnell aufgenommen werden und danach noch bearbeitet werden. Das lässt sich ja konkret an bestimmten Videos bei gleicher Hardware (normal abgespielt) nachweisen. Und die Kunden werden trotzdem in Endlosschleifen geschickt, die sie dann irgendwann zum Aufgeben bringen. Keiner der bisherigen Vorschläge hat bei mir eine signifikante Verbesserung gebracht. Lediglich die Aufzeichnungsgeschwindigkeit kann ich definitiv bewerten. Und die sieht man ja, wenn man das Video normal abspielt. Wenn ich die Mont Ventoux Videos fahre, bin ich ganz zufrieden. Wenn ich Alp d'Huez fahre, dann geht das eigentlich gar nicht. Man kann das Geruckel nicht lange aushalten. Und nun? Gruß Schubduese

 
 

Prinzipia

über 100 km über 500 km über 1000 km
über 5000 km über 10000 km
13182 km
Dabei seit: 2014-12-08T10:36Z
Beiträge: 42

Servus,

unter Ergoplanet mit einem Daum laufen "alle" RLV gänzlich ruckelfrei. Somit liegt das "Ruckelproblem" definitiv an Kettler und nicht an Karstens Videos.
Die Version WT 2.02 kann damit schon besser umgehen, kommt aber immmer noch nicht an Ergoplanet heran. Eine zu schnelle Aufnahmegeschwindigkeit fühlt sich ohne Ruckeln allerdings unrealistisch an, gebe ich zu. Kommt allerdings beides in WT zusammen, macht`s keinen Spass mehr.
Ich nutze allerdings den Daum kaum noch, da die vernetzten Möglichkeiten bei Kettler einfach besser sind. Grüße, Thomas

 
 

CarstenRLV

Dabei seit: 2013-06-27T17:56Z
Beiträge: 112

Sorry, wenn irgendwelche Antworten von mir ignorant rüber gekommen sind. Ich ärgere mich einfach wenn teilweise falsche Standpunkte vertreten werden und Hinweise auf mögliche Ursachen einfach ignoriert werden (oder angedeutet wird, dass die Videoerzeugung unprofessionell wäre). So nutzt der höchste Windows Leistungsindex nichts, wenn die Software Probleme macht (oder wie auch bereits geschrieben, das Internet oder die Video-Festplatte).
Die Aufnahmeeinstellungen haben damit gar nichts zu tun. Die meisten Videos sind mittlerweile mit 50 fps gefilmt und dann auf 25 fps gerendert, dadurch entstehen aber keine Ruckler, ich weiß nicht wieso du diesen Eindruck hast.
Sicher bedeuten 1000 (Kettler) Kunden nicht unbedingt 1000 zufriedene Kunden, aber zum einen hat rund die Hälfte schon mehrfach bestellt, zum anderen gibt es ja etliche Demos, so dass man gänzlich ohne Risiko testen kann und viele einmal-Käufer haben das sicher auch getan. Abgesehen davon treten diese Probleme bei keiner anderen Software (Ergoplanet, Tacx, VirtualTraining) auf (wie Thomas auch geschrieben hat). Wer will, kann sich ja mal die kostenlose Ergoplanet Version runterladen, die hat einen Simulationsmodus, wo man sich das Ganze anschauen kann).
Auch das Fordern von BluRay ist kontraproduktiv. Die Verwendung des BluRay Codecs ist vollkommen ausreichend (man sehe sich z.B. das Demo vom Queichradweg an). Die Datenmenge wären bei einer "echten" Bluray auf vielen Systemen tatsächlich so hoch, dass die Festplatte das gar nicht leisten könnte (teilweise müssen Videos in der 3-4 fachen Geschwindigkeit abgespielt werden). Und tatsächlich würden die Videos viel teurer werden, nicht nur durch die höheren Produktionskosten, sondern auch weil BluRays nur mit Kopierschutz produziert werden dürfen - und der ist sauteuer.
Und abschließend: Natürlich wird davon ausgegangen, dass mit einer halbwegs vernünftigen Geschwindigkeit trainiert wird. Wenn man nur mit 15 km/h in der Ebene oder 6 km/h bergauf fährt, wird es immer ruckeln.
Ich habe insgesamt 22 Videos, die vom Rad aufgenommen sind. Da sind zwar auch Strecken von relativ fitten Bikern dabei, aber sehr viel realistischer geht es kaum. Nochmal Queichradweg: Praktisch flach und ca. 25 km/h Durchschnitt - auf dem Ergo wird man da eher schneller als bei der Aufnahme fahren.

 
 

Wolfgang

Administrator Administrator
über 100 km über 500 km über 1000 km
1923 km
Dabei seit: 2009-02-09T13:12Z
Beiträge: 3599

Hallo,

wir haben in der KWT Version 2.0.3 mehrere Schwachstellen von KWT eliminiert die bei uns ruckeln verursacht haben. Das Ruckeln war davor im Media Player sowie im VLC sichtbar.
Nach dem ganzen Umbau waren Ruckler eher selten und waren oft auf häufige Geschwindigkeitswechsel entweder in den Videodaten oder in KWT zurückzuführen die scheinbar vom VLC nicht so schnell realisiert wurden. Auch das haben wir verbessert.
Während des Trainings wird nun soweit ich das weiß rechts unten im Video Fenster die aktuelle eigene Geschwindigkeit gefolgt von der Aufnahmegeschwindigkeit des Videos angezeigt.
Bitte schaltet mal die Anzeige der Trainingsaufzeichnung in den Einstellungen im Training ab. Ich glaube zwar nicht das es noch hilft da wir genau dort einiges geändert haben, aber wer weiß ggf. müssen wir da noch mehr daran ändern wenn es bei euch hilft.

Es hat sich aber bei einem Testlaptop noch etwas anderes herausgestellt.
Ursprünglich war Original ein Windows 7 Pro installiert.
Der Laptop hat einen Intel i7 mit 4 Kernen und 2,2 GHz verbaut sowie einen AMD 6700M Grafikchip.
KWT lief auf diesem Laptop nie flüssig. Selbst unser damaliges Video Demoprogramm lief nie flüssig darauf. Gründe haben wir nicht ermitteln können.
Dann gab es eine Neuinstallation mit Windows 8.1 und siehe da KWT läuft auf einmal flüssig.
Wir vermuten das der Grafiktreiber nie richtig gepasst hat bzw. richtig konfiguriert war. Eine Treiber Neuinstallation ist uns damals nie in den Sinn gekommen.

Also ich frage mich bei diesem Thema zum Teil wie arg diese Ruckler tatsächlich sind und ob ich diese einfach nur nicht so wahrnehme wie es die Kunden tun.
Eine Video Aufzeichnung von KWT würde im übrigen nur etwas bringen wenn man diese mit einer normalen Kamera macht. Ein Bildschirmvideo per Software zeigt nie die Realität.

Zum VLC: Bei KWT ist der VLC Player bereits integriert in der Installation. Es ist vollkommen egal welchen Ihr zusätzlich installiert habt. Solange KWT den eigenen findet wird der auch genutzt. Der Media Player wird nur als aller letzter Ausweg verwendet wenn der VLC von KWT fehlt und auch keiner im Standard Ordner installiert ist. In der Video Vorschau in der Tourauswahl wird der verwendete Player sowie Version angezeigt.
Ein Codec Pack ist beim VLC nicht notwendig da dieser alle Codecs mitliefert.

Das Problem vom Media Player: Er unterstützt maximal 2 fache Geschwindigkeit. Überschreitet KWT diese mehrfach stürzt der Media Player ab und das Bild bleibt schwarz bis man das Training neu öffnet. Sowas nenn ich ein KO Kriterium.


So es gibt da definitiv sehr viele Einflüsse die da noch rein spielen. Wir haben nach der 2.0.3 auf jeden Fall weniger Rückmeldungen zu diesem Thema bekommen wobei da auch die wärmeren Jahreszeiten angefangen haben und wohl weniger KWT benutzt haben.

Gruß

Wolfgang


 
 

RudiRabe

Dabei seit: 2015-09-08T11:23Z
Beiträge: 20

So, nun haben wir immerhin eine klare Aussage zum VLC - Player und den Codecs. Danke dafür, denn das erspart einen großen Teil der "Fehlersuche"

Was mich hier stört ist, dass hier schon recht intensiv versucht wurde die Probleme auf alles zuschieben, nur nicht auf das eigene Produkt. Dies kostet den Kunden sehr viel Zeit, welche man (z.b. durch den Hinweis, dass einen VLC Installation völlig sinnfrei ist) sparen könnte.

Wir haben gestern KWT auf ein Notebook installiert. Wir befeuern mit dem Programm einen 47" TV. Da wir das Bild auf Monitor und TV haben laufen lassen, hat man deutliche gesehen, dass das Bild auf dem 17" flüssiger aussah. Erst bei genauem Hinsehen konnte man erkennen, dass die Ruckler genauso vorhanden sind, durch das kleinere Bild aber weniger auffallen.

Fakt ist auch (danke für den Hinweis, dass die Aufnahmegeschwindigkeit angezeigt wird), dass die KWT - Videos bei 30 fps mit teils über 50 km/h aufgenommen werden, auch bergauf. Analog dazu Carstens Videos mit 25 fps und teils über 30 km/h. Nun kann sich jeder ausrechnen, wie das Bild aussieht, wenn man mit halber Geschwindigkeit fährt ... Da stellt sich die Frage, warum nicht 50 fps angeboten werden, so dass bei halber Geschwindigkeit noch ein vernünftiges Bild zu sehen ist. Gleich angeschlossen die Frage, warum man die Filme nicht von DVD lesen kann. Bei einem HD - Film reicht der Datendurchsatz ja auch für eine ruckelfreie Wiedergabe.

Fest steht, dass das Video ohne KWT, bzw. in der KWT - Vorschauansicht deutlich besser angezeigt wird. Auch kann man in VLC die Wiedergabegschwindigkeit manuell verstellen, was eine gleichmässige Wiedergabe mit den typischen effekten einet niedrigen fps - Rate zeigt.

Sollte also KWT über die getretene Geschwindigkeit nur die Wiedergabeschwindigkeit des VLC - Players steuern, so sollte das Ergebnis ähnlich aussehen. Tut es aber nicht.

Entweder wird das Signal der errechneten Geschwindigkeit zu wenig gedämpft durchgelassen (viele harte Temposchwankungen, zu steile Rampenfunktion bei Geschwindigkeitsänderungen) oder irgendeine Funktion versucht die GPS - Daten mit der Abspielzeit des Videos zu synchronisieren. Letzteres wird dann wohl nie ganz flüssig funktionieren.

Mir ist aufgefallen, dass KWT sehr empfindlich bei der Geschwindigkeit reagiert (Nachkommastellen und sprunghafte Änderungen). Einreseits scheint mir die Taktrate der Geschwindigkeitsübermittlung recht niedrig, andererseits wird auf kleinste Nachkommaänderungen reagiert. Evtl. kann man durch einen Beruhigung dieser Regelstrecke eine Verbesserung im Videobild erreichen.

Mich würde aber wirklich interessieren, ob nur die getretene Geschwindigkeit direkt die Abspielgeschwindigkeit regelt.

Auffallend ist weiter, dass das Bild auch bei relativ stabilen Geschwindigkeiten im Bereich der Aufnahmegeschwindigkeit nie so flüssig läuft, wie in der Vorschau. Dies ist auch ein Indiz dafür, dass die Geschwindigkeit zwar etwas beruhigt angezeigt wird, aber evtl. nicht so beruhigt auf das Video angewendet wird.
Wie sieht eigentlich die Wiedergabe aus, wenn eine feste Geschwindigkeit simuliert wird?

Ergänzung ...

Habe mir gerade auf einem weiteren Rechner die Demoversion angeschaut.
Leider gibt es dort auch nur schwankende Geschwindigkeiten.
Jedoch wird bei der Videovorschau in der Trainingsauswahl das Video mit einer festen Geschwindigkeit gezeigt. Sieht halt deutlich besser aus.

[Dieser Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt am 2015-09-24T10:45Z.]

 
 

CarstenRLV

Dabei seit: 2013-06-27T17:56Z
Beiträge: 112

RudiRabe schrieb:

Da stellt sich die Frage, warum nicht 50 fps angeboten werden, so dass bei halber Geschwindigkeit noch ein vernünftiges Bild zu sehen ist.

Ganz einfach: Weil das nicht möglich ist. Der avi-Container erlaubt maximal 30 fps und etwas anderes als avi geht nicht.

RudiRabe schrieb:

[...] irgendeine Funktion versucht die GPS - Daten mit der Abspielzeit des Videos zu synchronisieren. Letzteres wird dann wohl nie ganz flüssig funktionieren.

Mir ist aufgefallen, dass KWT sehr empfindlich bei der Geschwindigkeit reagiert (Nachkommastellen und sprunghafte Änderungen). Einreseits scheint mir die Taktrate der Geschwindigkeitsübermittlung recht niedrig, andererseits wird auf kleinste Nachkommaänderungen reagiert. Evtl. kann man durch einen Beruhigung dieser Regelstrecke eine Verbesserung im Videobild erreichen.

Mich würde aber wirklich interessieren, ob nur die getretene Geschwindigkeit direkt die Abspielgeschwindigkeit regelt.

Es werden keine GPS-Daten direkt verwendet, diese sind i.d.R. zu schlecht, um ein flüssiges Training ohne große Spitzen oder Sprünge zu gewährleisten.

Ein 'Glätten' der Geschwindigkeit wäre fatal. Tacx macht diesen Quatsch, aber dadurch geht die Synchronität verloren.

Natürlich regelt nicht nur die getretene Geschwindigkeit die Abspielgeschwindigkeit. Sie muss ja zur Aufnahmegeschwindigkeit in Relation gesetzt werden.

[Dieser Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt am 2015-09-25T14:38Z.]