RudiRabe
Dabei seit: 2015-09-08T11:23Z
Beiträge: 20
So, nun haben wir immerhin eine klare Aussage zum VLC - Player und den Codecs. Danke dafür, denn das erspart einen großen Teil der "Fehlersuche"
Was mich hier stört ist, dass hier schon recht intensiv versucht wurde die Probleme auf alles zuschieben, nur nicht auf das eigene Produkt. Dies kostet den Kunden sehr viel Zeit, welche man (z.b. durch den Hinweis, dass einen VLC Installation völlig sinnfrei ist) sparen könnte.
Wir haben gestern KWT auf ein Notebook installiert. Wir befeuern mit dem Programm einen 47" TV. Da wir das Bild auf Monitor und TV haben laufen lassen, hat man deutliche gesehen, dass das Bild auf dem 17" flüssiger aussah. Erst bei genauem Hinsehen konnte man erkennen, dass die Ruckler genauso vorhanden sind, durch das kleinere Bild aber weniger auffallen.
Fakt ist auch (danke für den Hinweis, dass die Aufnahmegeschwindigkeit angezeigt wird), dass die KWT - Videos bei 30 fps mit teils über 50 km/h aufgenommen werden, auch bergauf. Analog dazu Carstens Videos mit 25 fps und teils über 30 km/h. Nun kann sich jeder ausrechnen, wie das Bild aussieht, wenn man mit halber Geschwindigkeit fährt ... Da stellt sich die Frage, warum nicht 50 fps angeboten werden, so dass bei halber Geschwindigkeit noch ein vernünftiges Bild zu sehen ist. Gleich angeschlossen die Frage, warum man die Filme nicht von DVD lesen kann. Bei einem HD - Film reicht der Datendurchsatz ja auch für eine ruckelfreie Wiedergabe.
Fest steht, dass das Video ohne KWT, bzw. in der KWT - Vorschauansicht deutlich besser angezeigt wird. Auch kann man in VLC die Wiedergabegschwindigkeit manuell verstellen, was eine gleichmässige Wiedergabe mit den typischen effekten einet niedrigen fps - Rate zeigt.
Sollte also KWT über die getretene Geschwindigkeit nur die Wiedergabeschwindigkeit des VLC - Players steuern, so sollte das Ergebnis ähnlich aussehen. Tut es aber nicht.
Entweder wird das Signal der errechneten Geschwindigkeit zu wenig gedämpft durchgelassen (viele harte Temposchwankungen, zu steile Rampenfunktion bei Geschwindigkeitsänderungen) oder irgendeine Funktion versucht die GPS - Daten mit der Abspielzeit des Videos zu synchronisieren. Letzteres wird dann wohl nie ganz flüssig funktionieren.
Mir ist aufgefallen, dass KWT sehr empfindlich bei der Geschwindigkeit reagiert (Nachkommastellen und sprunghafte Änderungen). Einreseits scheint mir die Taktrate der Geschwindigkeitsübermittlung recht niedrig, andererseits wird auf kleinste Nachkommaänderungen reagiert. Evtl. kann man durch einen Beruhigung dieser Regelstrecke eine Verbesserung im Videobild erreichen.
Mich würde aber wirklich interessieren, ob nur die getretene Geschwindigkeit direkt die Abspielgeschwindigkeit regelt.
Auffallend ist weiter, dass das Bild auch bei relativ stabilen Geschwindigkeiten im Bereich der Aufnahmegeschwindigkeit nie so flüssig läuft, wie in der Vorschau. Dies ist auch ein Indiz dafür, dass die Geschwindigkeit zwar etwas beruhigt angezeigt wird, aber evtl. nicht so beruhigt auf das Video angewendet wird.
Wie sieht eigentlich die Wiedergabe aus, wenn eine feste Geschwindigkeit simuliert wird?
Ergänzung ...
Habe mir gerade auf einem weiteren Rechner die Demoversion angeschaut.
Leider gibt es dort auch nur schwankende Geschwindigkeiten.
Jedoch wird bei der Videovorschau in der Trainingsauswahl das Video mit einer festen Geschwindigkeit gezeigt. Sieht halt deutlich besser aus.
[Dieser Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt am 2015-09-24T10:45Z.]