Akki
Dabei seit: 2013-01-19T13:20Z
Beiträge: 15
ErikHelwig schrieb:
Am Neugerät würde ich alle Spalten der Plastikteile + an der Sattelstütze (Mitte) schön mit gutem Textilband abkleben. Jedenfalls bei mir ist noch kein Schweiß in den aktuellen Ergo reingetropft.
Hallo Erik,
ich bin auch gerade am überlegen, vom Unix auf einen Racer umzusteigen (bei den Crossis finden ja kaum Online-Rennen statt

). Bezüglich der von dir angesprochenen "Schweiß-Problematik" folgende Frage: Ich kenne die Spaltmaße bei den Racer-Modellen nicht, aber beim Unix wäre es möglich, die Kunststoffhalbschalen mit eine schmalen H-Dichtung aus Silikon abzudichten. Übergänge von ineinander tauchenden Bauteilen (Sattelstütze oder Stütze vom Lenker) könnte mal mit einer L-Dichtung abdichten, die man von oben in den Spalt drückt, sofern dieser vorhanden ist. Das sollte beim Gebrauch nicht weiter stören, da du Sattelstütze und Lenkerhöhe ja nicht andauernd verstellst. Bezüglich der Verkleidungshälften wäre eben die Frage, ob man die, ohne Abziehen der Kurbeln, durch lösen der Schrauben soweit auseinander bekommt, dass man eine ca. 2x3mm breite H-Dichtung mit 2 mm Steg dazwischen montieren kann. Ich stelle mir das zumindest theoretisch als eine Alternative zur Klebeband-Variante vor, das es optisch gefälliger aussieht und mit der richtigen Dichtung auch nicht schwer zu realisieren ist. Ist der Übergang zwischen den beiden Kunsttoffschalen allerding verworfen, soll heißen, gibt es dort eine Überlappung der Hälften, dann wird es etwas schwieriger und man müsste versuchen, mit einer halbseitigen U-Dichtung oder, je nach Platz, mit zwei separaten U-Dichtungen zu arbeiten.
Schöne Grüße,
Akki
[Dieser Beitrag wurde 3 mal bearbeitet, zuletzt am 2017-10-17T18:44Z.]