atterbiker
Dabei seit: 2011-12-06T20:52Z
Beiträge: 278
Hallo Werner!
Also bevor ich mir die Arbeit mit dem Ventil antun würde, dann würde ich auch lieber gleich den ganzen Schlauch wechseln. Für die wenigen Euronen wäre mir der Aufwand nicht wert und ein neuer Schlauch ist ein neuer Schlauch 
Das Wechseln ist beim Renner, finde ich, einfacher als z.B. bei einem MTB.
Da du auch die Ventillänge ansprichst, die gibt es tatsächlich in mehreren Ausführungen, je nach verwendeter Felgenhöhe. Ich bevorzuge den Schwalbe Schlauch Nr. 15 (siehe Anhang). Dieser hält die Luft relativ lange bei geringem Gewicht und damit hatte ich auch noch nie einen Platten am Renner. *aufholzklopf*
Vor dem Wechsel wird bei mir der Schlauch noch schön mit Talkum eingepudert, damit dieser dann am Mantel nicht festklebt und sich dadurch beim Bremsen auf der Felge verschiebt - was nämlich zu einer Verwindung des Ventils führt und dieses dadurch auch undicht werden kann.
Also keine Angst vor dieser Arbeit, ist wirklich nix dabei:
[list][*]Mantel auf einer Seite runter. Dabei hilft es, wenn beide Seiten/Flanken rundherum zur Mitte hin eingedrückt werden, damit das Spiel größer wird, dann läßt sich dieser hier sogar ohne Werkzeug von der Felge runterziegen[*]Alten Schlauch raus[*]Neuen Schlauch mit Talkum einpudern und einlegen[*]Schlauch ein wenig nur aufpumpen[*]Mantel wieder aufziehen. Dabei aufpassen, daß der Schlauch nicht (zu stark) gequetscht wird zwischen Felge und Mantel[*]Wenn alles sitzt den Schlauch bis zum max. Druck des Mantels (oder sogar ein wenig darüber) aufpumpen, damit dieser wieder schön auf der Felge zu liegen kommt[*]Druck wieder total ablassen und anschließend erneut bis zum gewünschten Druck aufpumpen[*]Fertig[/list]
HTH
Gruß vom Attersee,
Didi
ErgoRace (2009) & KWT 3.0.0.0 unter Win10/64 Pro
Pinarello "Galileo", Canyon "Nerve XC", Canyon "Grand Canyon AL"
Baujahr '71, 178cm, 77kg (Dez 2017)
Dateianhang
20150107-211715.png (Typ: image/png, Größe: 16.4 KB) -- 1400 mal heruntergeladen