Cyanno
Dabei seit: 2014-01-24T12:31Z
Beiträge: 168
Ein Vergleich der erzielten Geschwindigkeit und Wattzahl zwischen Ergoracer und einem realen RR-Tour
Um die vom Ergometer erzielte Wattzahlen zu überprüfen wurde auf 2 aufeinander folgende Tagen 2 Touren mit weitgehend gleiche Pulswerte gefahren. Beim Ergoracer wurde der Puls über Automatik (Ø 178 Watt) gehalten und mit einem Brustgurt von Sigma gemessen. Beim RR wurde der identischen Brustgurt zusammen mit der Pulsuhr Sigma PC 3.11 verwendet. Als Fahrradcomputer kam ein Bikemate mit Kabelanschluss zum Einsatz.
Am 13.10.2014
KWT-Tour „Afsluitdijk Ijsselmeer“ , RF: 100%, Schaltung: Rennrad
35,9 km 165 Watt 129,3 Puls 28,2 km/h
Am 12.10.2014
Rennrad: ca. 10 kg insgesamt, Fahrer 70,5 kg,
Ratingen-Lintorf, Kaiserswerth, Flughafenbrücke, Lank Latum, Krefeld, Wittlaer, Lintorf
45,1 km x Watt 130 Puls (ca.) 25,1 km/h mit Verzögerungen und Stopps
Mit dem RR wurde einen Kreis gefahren. Als Strecke wurde eine weitgehend flache Strecke ausgewählt. Topographisch aber doch nicht so flach wie die der KWT Route. Während der Fahrt wehte einen mittleren Wind, geschätzt 2 bis 3 Beaufort, anfänglich Rückenwind und später naturgemäß Wind von Vorn. Aufgrund der Faktoren Wind, Topographie, Ampel und Spaziergänger gab es natürlich Verzögerungen die sich in der Durchschnittsgeschwindigkeit bemerkbar machen. Der Faktor NN kann m.E. vernachlässigt werden da weitgehend gleich (Differenz ca. 40 m).
Bei gleichmäßiger Fahrt variierte die Geschwindigkeit zwischen 26 und 31 km/h. Eine Annahme von 28 km/h als reale durchschnitt Geschwindigkeit unter „volle“ Belastung bei 130 Puls kann also durchaus stimmen.
Kreuzotter wird für diese 28 km/h mit RR, Oberlenker Haltung und 40 NN eine Leistung von 167 Watt ausgeben. Diese Werte decken sich fast genau mit dieser der abgefahrenen KWT-Strecke.
KWT: 28,2 km/h 165 Watt 129,3 Puls 1h 16,32 min
RR: 28 km/h 167 Watt 130 Puls 1h 47,96 min
Hieraus ergibt sich, dass die angezeigten Werte des Ergometers -Geschwindigkeit (bei RF 100%) als auch Wattwerte- durchaus der Realität entsprechen.
Es gab nur einen gravierenden Unterschied zwischen beide Touren, gefühlt war man auf dem Ergometer, trotz 30 Minuten weniger Fahrzeit, an Ende erheblich mehr „geschlaucht“ wie auf dem RR. Als Konsequenz hieraus wird nun –wenn überhaupt möglich- zuerst die Sitzgeometrie des Ergo an die des RR angepasst. Ein anderer Grund des vermehrten „geschlaucht“ sein kann natürlich der unterschiedliche Sauerstoff-Aufnahme sein. Obwohl immer mit offener Tür (Kellerabgang) gefahren wird, ist dieser Faktor nicht zu vernachlässigen.
Cyanno
Words are like leaves and where they most abound, much fruit of sense is rarely found.
Alexander Pope, (1688-1744)
Ergoracer seit 01.2014