Radl-Kini
Dabei seit: 2012-12-10T02:13Z
Beiträge: 96
Servus zusammen,
ich wollte hier im Forum für ein neues, kleines „KWT-Projekt“ Werbung machen.
Es geht um folgendes: Ich würde gerne ein sogenanntes „Permanentes Einzelzeitfahren“ organisieren.
Die folgende Beschreibung ist etwas länger, aber ich habe auch gleich die Regeln für den geplanten Wettbewerb beschrieben.
Zum Hintergrund:
Ich bin zwar erst seit Ende 2012 im Portal registriert, fahre aber schon seit ca. 2003 mit allen Versionen der Kettler Software: Ergo Konzept, Tour Concept und KWT. Ich bin ein echter Fan. Das KWT ist wirklich klasse, auch wenn es immer mal wieder das eine oder andere Problemchen mit der Software gibt. Mit welcher Software gibt es keine Probleme? Das Fahren mit und gegen andere gibt dem Ergometerfahren einfach noch einmal etwas Besonderes und Motivierendes. Das KETTRACE ist ebenfalls eine tolle Sache. Im Winter versuche ich so oft wie möglich teilzunehmen. Leider klappt es nicht so oft wie ich es gerne hätte. Online fahren mit 50 Leuten und mehr im Pulk ist einfach super. Aber irgendwann Anfang März ist dann spätestens Schluss und es heißt warten bis Anfang November. Nun muss man nicht immer Rennen fahren und schließlich sollte man auch oft locker und in unteren Pulsbereichen trainieren. Zusätzlich ist ab März wieder für die Meisten von uns überwiegend Freiluft-Saison und das ist auch gut so.
Aber ab und zu ein Rennen auf dem Ergometer – warum nicht. Ich fahre das ganze Jahr über gerne auf dem Ergo. Oft ist auch das Wetter nichts für eine Fahrt draußen oder man kommt spät aus der Arbeit und es lohnt sich nicht mehr für eine Tour im Freien.
Ich persönlich finde ja Zeitfahren ganz gut als Anreiz für ein Rennen. Man kämpft gegen andere, aber eben auch gegen sich alleine und die Uhr. Hinter einem Vordermann verstecken kann man sich nicht und taktieren kann man auch nicht. Nur die eigene Leistung zählt. Und letztlich ist ja jedes Rennen, das man in KWT alleine gegen einen BOT macht eine Art „Einzelzeitfahren“. Die meisten fahren wohl oft so in KWT: Man ist alleine und wählt einen oder zwei BOTs aus. Und los geht’s. Aber genau das ist der Punkt. Klar kann ein Rennen, dass man allein gegen ein paar BOTs fährt auch interessant sein. Auch Rennen, das man gegen eine frühere Leistung fährt („Variabler Bot“, das kann KWT ja) können sehr spannend sein. Aber das sind eine richtigen Einzelzeitfahren. Zusätzlich ist es kein offener Wettbewerb, bei dem man sich den man sich mit anderen messen und vergleichen kann.
Was ich hier als „Permanentes Einzelzeitfahren“ organisieren will, funktioniert im Prinzip wie der „StoppOmat“, den vielleicht viele von euch kennen.
Beim „StoppOmat“ (sonst einfach mal in Google suchen) nur eben auf KWT
Es gibt vielleicht andere Möglichkeiten, ein Permanetes Einzelzeitfahren in KWT zu realisieren, aber ich habe es wie folgt geplant, weil ich glaube, dass es im Moment sonst gar nicht so ohne weiteres umsetzbar ist.
1) Strecken:
Es wird mehrere Zeitfahrstrecken geben. Die möglichen Strecken gebe ich vor. Für den Anfang plane ich 3 verschiedene Strecken:
2 typisch flache Zeitfahr-Profile mit einigen Rampen. Eine Zeitfahrstrecke davon eher kurz, die andere eher lang. Dann als dritte Strecke ein Bergzeitfahren für alle Bergziegen. Es sollte also für jeden Fahrertyp ungefähr etwas dabei sein.
Ich möchte dabei aber nicht irgendwelche Strecken auswählen oder erstellen. Mir ist wichtig, dass die Strecken real aus großen Rennen sind. So entstand auch die Idee: Ich wollte heute die Zeitfahrstrecke von den Olympischen Spielen in Rio 2016 anschauen. Leider habe ich (noch) kein gpx-File der Strecke für KWT gefunden. Wohl aber ein Profil der Strecke der Olympischen Spiele 2012 in London. Das bin ich heute auch schon gefahren und das Profil ist bereits online. Weite Strecken werden dann also z.B. aus dem Giro d‘Italia, der Tour der France oder der WM 2016 stammen.
Der Gedanke hinter diesen Strecken ist auch, dass man sich das Rennen dann später im Fernseher anschauen kann und einen einfachen Vergleich hat. Die Jungs auf der Straße fahren „100% Realität“! In KWT wäre das brutal und würde zu viele abschrecken. Ich möchte in den meisten Fällen 50 % nehmen wenn es geht. Trotzdem denke ich kann man so beim echten Rennen dann ganz gut mitfiebern.
Wie kommt ihr an die Strecken?
Entweder sie sind schon online auf KWT oder ich stelle diese Online auf meine Website www.radl-kini.de (kommt erst noch) mit einigen zusätzlichen Informationen und auch zum Download. Bereits Online ist „2012 Olympics London Time Trial Course (45 km)“. Die erste Marke haben „[DERDA] alios“ und ich heute am 19.04.2016 gesetzt. Online kann ich die Wertung wohl aber erst kommende Woche stellen…
2) Regeln:
Es handelt sich wie gesagt um ein Einzelzeitfahren (EZF). Windschattenfahren ist also nicht erlaubt. Wie kann man diese Forderung organisieren /umgesetzen? Und wie führt ihr euer Einzelzeitfahren durch? Grundsätzlich wäre die Antwort natürlich „allein“. Aber das geht natürlich in KWT nicht. Man muss mindestens gegen einen BOT fahren. Sonst starte ja das Rennen nicht. Und so trainieren ja auch die meisten von uns: Man wählt einen BOT und los geht’s. Das ist hier nicht anders.
Ihr startet also zunächst das Rennen indem ihr den gewünschten Einzelzeitfahr-Kurs wählt.
Welche Einstellungen?
Die zu wählenden, gültigen Einstellungen für „Realitätsfaktor (RF)“ und „Gangschaltung“ werde ich auf meiner Website www.radl-kini.de hinterlegen. Wer jetzt schon einmal mit dem o.g. London Kurs „2012 Olympics London Time Trial Course (45 km)“ loslegen will: Hier sind die gültigen Einstellungen RF: 50 % und Gangschaltung „Rennrad“.
Welchen BOT wählt ihr (welche Stärke das BOT)?
Hier war ich mir nicht sicher, was am besten ist. Der BOT darf natürlich keinen Windschatten bieten oder dazu verleiten im Windschatten zu fahren…. Ganz sicher wäre natürlich der schwächste BOT. Wer hinter dem schwächsten BOT herfährt hat zwar Windschatten, aber viel bringt das ja nicht beim Zeitfahren
Das Problem mit dem schwächsten BOT ist, dass der ewig braucht und das Rennen dann ewig offen ist.
Ich möchte daher eher, dass ihr den stärksten BOT nehmt. Wenn einer von euch es schaffen sollte, einen BOT mit mehr als 400 Watt im Windschatten zu folgen, dann handelt es sich bei euch ohnehin um einen Profi. Ich hätte dann gerne ein Autogramm und würde gerne mal mit euch fotografiert werden 
Scherz beiseite. Ich selber fahre durchschnittlich und hatte beim ersten Rennen auf dem o.g. Londonkurs eine Durchschnittsleistung von 222 Watt. Einige von euch schaffen aber schon um 300 Watt, da bin ich mir sicher. Der eingestellte BOT bei mir heute hatte mit 344 Watt gewonnen. Wenn der Unterschied so groß ist, also >100 Watt von BOT zur tatsächlich gefahrenen eigenen Leistung, dann halte ich das Resultat für „legal“. Wenn einer von euch tatsächlich im Schnitt ca. 350 Watt schafft, dann bitte in jedem Fall den 400 – 600 Watt BOT nehmen oder den schwächsten BOT 
3) Wo stehen eure Resultate und wie kommt die Gesamtwertung zustande?
Am Ende habt ihr für euch mit der Fahrt gegen den BOT eine mehr oder minder gute Zeit geholt. Jetzt wird es interessant: Wie kommt hier jetzt eine Gesamtwertung zustande, bei der Ihr euch im Vergleich zu den anderen Fahrern auf der Strecke seht?
Also: Beim Kettrace macht die tolle Gesamtwertung das Kettrace-Team, bzw. die haben das programmiert. Das ist eine super Sache und ich bin echt froh darum. Kurze Zeit nach Ende des Rennens kann jeder die Wertung beim KR sehen. Hier in diesem Projekt würde ich das manuell erledigen. So schnell wie beim Kettrace geht es also bei mir nicht. Aber ich glaube auch, dass es am Anfang nicht so komplex ist wie Kettrace. Beim Kettrace fahren bis zu 100 Leute gleichzeitig. Das kann keiner von Hand auswerten. Ich möchte und kann dem KWT-Team mit meinem Projekt natürlich keine Arbeit machen.
Ihr schickt mir also einfach über das Forum und den Beitrag hier oder privater Mail (siehe meine Website) den gefahrenen Kursnamen und die gefahrene Zeit. Ich erstelle dann in regelmäßigen Abständen eine Gesamtwertung für die Strecken auf meiner Website.
Ihr könnt die gleiche Strecke natürlich öfters fahren um euch zu verbessern. Das ist ja auch ein weiterer interessanter Aspekt an diesem Permanenten Einzelzeitfahren. Wenn eine eurer Zeiten besser ist, als eine vorherige (und nur dann), dann schickt ihr mir diese bessere Zeit und ich aktualisiere die Wertung. Natürlich kommt immer nur eure beste Zeit in die Wertung. Jeder der Teilnehmer ist also nur einmal für jede gefahrene Strecke in der Wertung vertreten.
Was ich aber unbedingt zusätzlich zur Zeit noch sehen möchte wäre folgendes: Ein Screenshot (Einfach über „Print Screen“ oder „Snipping Tool“ in Windows als jpg/png) der Renndaten. Ein Beispiel habe ich angehängt. Ich möchte einfach nur sehen, ob Schaltungstyp und RF % korrekt eingestellt waren und ob der BOT korrekt gewählt war. Nur dann ist die Zeit auch gültig. Bei der Gesamtwertung auf meiner Website werde ich die Daten veröffentlichen, die im Screenshot für Hiscore stehen, aber NICHT den Puls und Durchschitts-Puls%. Ich denke die Daten sollte und muss man nicht öffentlich machen. Auf jeden Fall muss aber im Hiscore aber ein Puls stehen. Wenn da kein Puls steht gilt die gefahrene Zeit nicht für die Wertung. Also unbedingt mit Pulsgurt fahren… halt genau so wie beim Kettrace.
Anmelden muss man sich für das Ganze natürlich nicht extra. Wer mitmachen will, der schickt mir seine Zeit, wer nicht mitmachen will, der fährt den Kurs einfach so. Das bekomme ich ja dann nicht mit. Datenschutz einfach gemacht 
Es würde mich echt freuen, wenn sich einigen von euch für dieses Projekt / diese Idee begeistern könnten, mitfahren und mir die Zeiten (+ Screenshots) schicken. Ihr könnt es ja einfach mal testen. Es ist im Prinzip nichts anderes als Kettrace im Modus Einzelzeitfahren. Aber ihr könnt eben fahren wann ihr wollt. Den Zeitpunkt entscheidet ihr selbst!
Ich würde mich über Feedback und Anregungen von eurer Seite freuen. Ansonsten kann es aber direkt losgegen: der o.g. London Kurs ist wie gesagt schon im Portal und die Bestmarke im Moment ist 1:06:07. Das ist wirklich keine Zeit 
Servus und gute Zeit(en)
Robert