Login

Forgot your password?

Ein paar Anregungen (mindestens zur Demo-Version)


Autor
Nachricht
 
 

MarcFromD

Dabei seit: 2010-09-09T21:22Z
Beiträge: 1

Hallo!

Ich bin zwar kein Beta-Tester, habe aber die Demo-Version von KWT zusammen mit meinem X7 geliefert bekommen. Da ich seitdem insgesamt doch ziemlich enttäuscht bin, möchte ich wenigstens sagen was ich als deutlich verbesserungsfähig empfinde. Die Liste ist nicht abgeschlossen und soll nur einige Punkte nennen.

In meinem Fall vergißt die Demo immer wieder, dass das Gerät bereits angeschlossen wurde. Die Installation sei noch nicht abgeschlossen. Das ist zum einen schlicht falsch, da ich diese Installation schon mehrfach beendet habe, zum anderen ein simpler Programmierfehler. Einmal erfasste Einstellungen kann man sich doch speichern?

Die USB-Verbindung brach mit der Version xxx.0 ab und blieb weg, mit der neuen Version xxx.6 kommt sie immerhin schnell wieder. Aber dennoch ist auch dieses Problem komplett vermeidbar! Das demonstriert ganz unspektakulär jeder Drucker- oder Maushersteller. Ich habe Computer und X7 mit einem kurzen Kabel direkt verbunden.

Es ist sehr unschön, wenn man eine Strecke fährt und auf dem PC-Bildschirm eine andere Geschwindigkeit oder zurückgelegte Strecke angezeigt wird als auf dem Geräte-Display. Wenn man die Zahlenwerte nicht synchronisieren kann, blendet man wengistens einen Wert aus!

Das Anwendungsfenster wird sinnvollerweise in mehrere Bereiche unterteilt. Aber warum muß jeder der Bereiche eine eigene, zum Teil sinnfreie Caption-Bar (Blaue Titel-Leiste) haben? Man kann die Bereiche ja doch nicht verschieben oder in der Größe ändern! Die Titel sind teilweise nicht wirklich sinnvoll: Der Caption-Bar des Fensters mit den Balkenanzeigen für Puls und Watt trägt den zutreffenden Namen "Balken". Da sollte aber doch bestimmt etwas besseres stehen, wie z. B. "Aktuelle Werte" oder "Meßwerte". Da gibt es bestimmt noch viel bessere Texte. Der Titel "Balken" läßt darauf schliessen, dass der Programmierer keine Ahnung hatte, was er eigentlich programmiert.


Es ist richtig und sinnvoll, bei bereits gelösten Programmieraufgaben auf die Lösungen Anderer zuzugreifen. Daher habe ich gegen den Einsatz von Bing nicht das geringste einzuwenden. Aber auch hier fallen mir zwei Sachverhalte auf, die eigentlich nicht sein sollten: Zum einen fahre ich nicht in kleinen Stufen Fahrrad, sondern relativ gleichmäßig. Das hat in dem Fenster mit der Landkarte genauso zu sein. Wenn das mit Bing nicht geht, muß man eine andere Lösung finden. So ist es unschön.
In die selbe Kerbe schlägt mein anderer Kritikpunkt: Ich öffne auf dem PC ein Programm (KWT). Und wenn ich es schliesse, bleibt noch ein anderes Programm zum schliessen übrig. Da ist die Integration noch nicht perfekt.

Ein weiterer Punkt betrifft die Bedienung. Mein X7 hat einen zumindest brauchbaren Bordcomputer. Insbesondere kann man, wenn nicht durch den PC gesteuert, einfach den virtuellen Gang wechseln. Warum geht das nicht, wenn ich KWT verwende? Es ist schlicht unsinnig, dann die PC-Tastatur verwenden zu müssen. Auch auch die mir nicht zur Verfügung stehende Harware (Beilage zur Kaufversion von KWT) macht nur sehr eingeschränkt Sinn, da der Bordcomuter ja bereits über alle Knöpfe verfügt! Sie müsssten nur verwendet werden!

KWT schaltet selbsttätig den Gang herunter, wenn dies (warum auch immer) als richtig erkannt wird. Aber es schaltet nicht wieder hoch! Ich habe schon mit 120 RPM und 25W getreten! Also: Wenn schon ungewollt (Aber vielleicht nötig) geschaltet wird, dann doch auch bitte wieder zurück, wenn die Bedingungen dies wieder erlauben!

-----------------
Ein paar Chancen sind bislang vertan:
Volle Kontrolle / Integration des Bordcomuters: Anzeige des Bordcomuters ergänzt den PC-Bildschirm und zeigt die Infos nicht einfach doppelt und mit anderen Werten an!

Der PC kann leider nicht die Benutzer pflegen, die im Bordcomputer eingerichtet wurden. Beide Geräte sind verbunden. Warum muß die Tipparbeit doppelt gemacht werden?

Datensicherung der Bordcomputer-Einstellungen auf dem PC.

Speicherung der Daten im Offline-Modus im Bordcomputer, anschließende Übertragung an den PC.

Verwendung der Bordcomputer-Tasten zur KWT-Steuerung.

Vielleicht spannend für eine Zukünftige Version: Fantasiewelten könnten doch auch Verwendung finden. Wer würde nicht gerne mal auf dem Mond oder über eine Achterbahn fahren? Aber diese Idee läuft dem Grundgedanken des Programms bislang zuwider.

-----------------
Mein persönliches Fazit:

Eine Software, die im Vergleich zu z. B. Ego-Shootern nur eine geringe Stückzahl aufweisen dürfte, kann nicht so perfekt hergestellt und getestet sein wie eben diese Ego-Shooter. Aber hier sind doch ein paar -vor allem vermeidbare!- Kinderkrankheiten vorhanden.
Die mir vorliegende Software zeigt was alles möglich ist. Aber einiges ist nur halbherzig umgesetzt. Irgendwie erinnert mich der Zustand der Software an Shareware. Manche Funktionen sind gut gemacht, andere nur notdürftig und dadurch schlecht. Ich selbst werde die Entwicklung weiter verfolgen und freue mich schon jetzt auf eine Version, die mir beim Ergometer-Treten Freude bereitet und technisch problemlos funktioniert.

 
 

Wolfgang

Administrator Administrator
über 100 km über 500 km über 1000 km
1923 km
Dabei seit: 2009-02-09T13:12Z
Beiträge: 3599

Hallo MarcFromD,

Kurz ein paar Anmerkungen die manche Dinge vielleicht klären:

1. Die Demo kann die Geräte nicht speichern da keine Bedienteil vorliegt. Das ist in der Schnittstelle hart verankert und ist eine Einschränkung der DEMO Version.

2. Die Bordcomputer sind alle sehr verschieden. Wir unterstützen alle KETTLER Geräte mit USB oder Serieller Schnittstelle die je hergestellt wurden bis auf Rudergeräte und den GOLF E.
Durch das Bedienteil welches bei der Vollversion dabei ist lässt sich die Software steuern.

3. Die Geschwindigkeit ist unterschiedlich da KWT eine Gangschaltung verwendet. Das Display des Bordcomputers kann aber nicht durch die Software manipuliert werden.

4. In den Benutzereinstellungen gibt es eine Schaltautomatik die dann auch wieder hoch schält wenn es wieder leichter geht. Generell wird runter geschaltet wenn die Geräte Leistungslimits erreicht werden.


Was bitte ist Version xxx.0 und xxx.6?
Von der Demo gibt es doch nur eine Version 1.0.6...
Diese Verbindungsabbrüche sind nicht die Regel. Entweder passen die Treiber nicht (Es gibt neue hier im Download Bereich) oder mit der Verkabelung bzw. dem Gerät stimmt etwas nicht.