Login

Forgot your password?

Umfangreiches Update gegen Bezahlung


Autor
Nachricht
 
 

dast85

über 100 km über 500 km über 1000 km
über 5000 km
9406 km
Dabei seit: 2014-10-02T07:23Z
Beiträge: 10

Also ich wäre auf jeden Fall bereit für ein "richtiges" Update zu bezahlen.
MsG
Stefan

 
 

JHROX

Beta Tester
über 100 km über 500 km über 1000 km
über 5000 km über 10000 km über 15000 km
über 25000 km über 50000 km
63525 km
Dabei seit: 2009-05-15T15:36Z
Beiträge: 1877

Es kommt vielleicht noch eine Umfrage angehängt zur Auswertung für Kettler

Schöne Feiertage ich muss mich nach der KnieOp sowieso erholen.
Gruß Johannes


KWT 3.0.4.18 / Win11-64/32Gb RAM/SSD
Garmin Neo Bike Plus (2025) : 848 km
Trek Supercaliber 9.9 XX1 (2025) : 166 km
Trek Domane SLR7 (2025) : 92 km
Rotwild RCC 1.2R Team: (2025) : 0 km
Hürzeler Cube Mallorca (2025) : 239 km
je 1x Dahon/1x Tern Klapprad mit RRKurbel (2025) : 30 km
Specialized Epic Marathon (2025) : 26 km
Staiger Einkaufsrad (2025): 152 km
Laufen 2025 : 16 km
Gehen 2025 : 86 km
Rudern 2025 : 111 km
___________________ 65 Jahre

 
 

steine

über 100 km über 500 km über 1000 km
2955 km
Dabei seit: 2014-01-31T12:44Z
Beiträge: 106

Moin Johannes,

Ein moderneres KWT 3.0 wäre mir auch etwas wert, so bis 100€ - bleibt nur die FRage, was wird es gegenüber heute mehr bieten?

Es besteht hier eindeutig Nachholbedarf, das Programm kommt in die
JAhre!

Viele Grüsse
Dirk


...die Sign. sucht noch!

 
 

loxxol

Beta Tester
Dabei seit: 2017-09-07T21:51Z
Beiträge: 82

Hallo,

auch ich wäre bereit zu zahlen, vor allem, wenn die RLVs danach flüssig laufen und die Kartenauflösung für Touren endlich mal dem aktuellen Stand entsprechen würde. Natürlich kann ich nicht einschätzen, welcher Betrag relevant wäre, aber wenn ich mir vorstelle, wofür man jährlich Gebühren zahlt zur Softwarenutzung (Office, Adobe, Sporttracks, Spotify, Zatoo...), dann wären auch hier ein paar Euro sinnvoll investiert, zumal man KWT ja häufig nutzt.

LG Maik


Racer S (2017), Notebook Asus Win10, 2,1GHz i7 CPU, 8 GB RAM, OnBoard Intel HD Graphics 4000 und zweite NVIDIA GeForce GT 650M, KWT 3, RLV Videos auf USB 3.0 Festplatte

 
 

Zweistein

Beta Tester
über 100 km über 500 km über 1000 km
über 5000 km über 10000 km über 15000 km
23109 km
Dabei seit: 2014-01-03T01:12Z
Beiträge: 187

Hallo,

auch ich gehöre zu denen, die gerne auch einmal ein RLV fahren ... insbesondere auch selbst erstellte. Einige meiner aufgezeichneten Touren habe ich fertiggestellt ... ich habe aber z.B. noch einen kompletten 6-Tages Alpencross von Garmisch zum Gardasee mit GoPro und Garmin aufgezeichnet herumliegen. Leider komme ich nicht zur Bearbeitung als RLV; vor allem auch, weil es recht langwierig ist. Daher wäre ich durchaus bereit etwas für ein geeignetes Werkzeug zu bezahlen, dass die Nachbereitung optimiert und insbesondere beschleunigt.

Bisher nutze ich folgenden Weg:
a) Adobe Premiere Pro CC mit ProDAT Mercalli V4 SAL+ als Adobe-Plugin zum Entwackeln und zum Schnitt (insbes. Pausen z.B. an Ampeln etc.)
b) Bearbeitung der GPX-Tracks (GPX-Trackanalyse.NET ... leider nicht mehr gut geeignet, da Schnittstelle zu den Karten veraltet und deshalb seit einiger Zeit keine (Fehl-)Punkte korrigiert werden können ... hab noch nichts Neues gefunden und hoffe auf ein Update
c) RLV-Workbench zur Synchronisation und Erzeugung der finalen .GPX und .RLV Datei.
d) Nachbearbeitung der .RLV Datei, da ein direkter Import der Workbench-Dateien (.GPX und .RLV) nach KWT bei längeren Strecken zu einem immer größer werdenden zeitlichen Versatz führt.

Für mich geht der Weg einigermaßen ... bis auf den letzten Punkt ... dem eigentlichen Import der .GPX und .RLV Dateien. Für ein Tool, das dieses innerhalb von KWT besser unterstützt wäre ich auch bereit etwas zu bezahlen. Dies sollte dann möglichst mit Schritt b) oder c) beginnen und z.B. im KWT-Menu "Tour erstellen" somit beinhalten:

- Korrektur von Fehlpunkten und Glättung der Strecke und von Steigungen
- Synchronisation von Video und GPX an markanten Punkten
- Erstellung des finalen Kurses (.krs-Datei)
- Download-Bereich für die Videos auf dem KWT-Server
und, wenn man wirklich RLVs Online in der Gruppe fahren möchte:
- Bei RLVs kann jeder einen eigenen Realitätsfaktor einstellen, denn nur dann kann jeder mit der Originalgeschwindigkeit des Videos fahren. Z.Z. machen RLV-Rennen eigentlich nur für in etwa gleich starke FahrerInnen Sinn.

Wenn ich den Aufwand dafür abschätze, habe ich aber Bedenken, dass dieses allein durch Beiträge von RLV-Erstellern finanziert werden kann; also auch Kettler müsste hierzu einen deutlichen Anteil beisteuern, um KWT attraktiver zu machen. Mann könnte auch darüber nachdenken, dass jeder für das Herunterladen eines durch die KWTler erstellten RLV-Videos einen Beitrag leisten muss und darüber ein Beitrag zur Finanzierung erfolgt.

Grüße

Juergen

[Dieser Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt am 2018-04-05T00:20Z.]

 
 

CarstenRLV

Dabei seit: 2013-06-27T17:56Z
Beiträge: 112

Nur mal eine Anmerkung am Rande: Das Erstellen eines richtig guten RLV ist bei weitem nicht so trivial, wie sich das manche vorstellen und eine "Synchronisation von Video und GPX an markanten Punkten" ist sowohl theoretisch, als auch vor allem praktisch eine Sackgasse. Damit erreicht man lediglich bei ausgezeichneten Aufnahmedaten akzeptable Ergebnisse. Der Aufwand eine gute "RLV-Workbench" zu erstellen, wäre sicherlich enorm. Im Programm, mit dem ich meine RLVs erstelle, stecken rund 10 Jahre Entwicklungsarbeit. Ein Verkaufspreis wäre im hohen 5-stelligen Bereich.

Wie einige hier ja wissen, biete ich bei guter Aufnahmequalität die Erzeugen des fertigen RLV an. Für JHROX habe ich bereits 2 Videos bearbeitet und wenn ich ihn zitieren darf "Du hast Deine Sache super gemacht!!!!! Gestern bin ich im 20. Gang steile Berge hochgejagt, weil ich verfolgt wurde, und das Video war synchron und pixelte nicht.". Aber natürlich ist das nur ein Angebot, wer gerne selbst bastelt, soll sich den Spaß gerne machen.

Carsten

 
 

JHROX

Beta Tester
über 100 km über 500 km über 1000 km
über 5000 km über 10000 km über 15000 km
über 25000 km über 50000 km
63525 km
Dabei seit: 2009-05-15T15:36Z
Beiträge: 1877

Hallo Carsten
Aber immer noch besser ich habe was wie gar nichts und auf Englisch wo ich nicht mal weiß was ich machen soll.


KWT 3.0.4.18 / Win11-64/32Gb RAM/SSD
Garmin Neo Bike Plus (2025) : 848 km
Trek Supercaliber 9.9 XX1 (2025) : 166 km
Trek Domane SLR7 (2025) : 92 km
Rotwild RCC 1.2R Team: (2025) : 0 km
Hürzeler Cube Mallorca (2025) : 239 km
je 1x Dahon/1x Tern Klapprad mit RRKurbel (2025) : 30 km
Specialized Epic Marathon (2025) : 26 km
Staiger Einkaufsrad (2025): 152 km
Laufen 2025 : 16 km
Gehen 2025 : 86 km
Rudern 2025 : 111 km
___________________ 65 Jahre

 
 

Zweistein

Beta Tester
über 100 km über 500 km über 1000 km
über 5000 km über 10000 km über 15000 km
23109 km
Dabei seit: 2014-01-03T01:12Z
Beiträge: 187

Hallo Carsten,

ich glaube nicht, dass es richtig ist zu sagen:

------
Die "Synchronisation von Video und GPX an markanten Punkten" ist sowohl theoretisch, als auch vor allem praktisch eine Sackgasse.
------

Es ist nur eine Frage, was man nach Schnitt und entsprechender Anpassung der GPX-Datei unter "Synchronisation von Video und GPX an markanten Punkten" versteht. Ich verstehe darunter selbstverständlich nicht eine Synchronisation, in dem das Video am Sync.Punkt auf das passende Frame vor oder zurück springt. Ich verstehe darunter, dass diese Synchronisation bereits lange vorher beginnt und die Geschwindigkeiten zwischen den GPX-Punkten bis zum "markanten Punkt" geringfügig erhöht oder verringert wird ... und dann ist dieses mit Sicherheit keine Sackgasse.

Mein generelles Problem mit vielen RLV ist, dass ein vom Auto gedrehtes RLV für mich kein wirkliches RealLifeVideo ist; denn RealLife kann nur Fahrrad sein; bei mir dann auch noch im Gelände.

Für Gelände-RLVs fehlt aber noch ein ganz entscheidendes Feature, was man ebenfalls in einem Update realisieren könnte: Man kann keinen "Bremsfaktor" für den Untergrund vorgeben und somit fährt man im Moment genauso leicht über Asphalt wie auch im morastigen Gelände.

Juergen

 
 

JHROX

Beta Tester
über 100 km über 500 km über 1000 km
über 5000 km über 10000 km über 15000 km
über 25000 km über 50000 km
63525 km
Dabei seit: 2009-05-15T15:36Z
Beiträge: 1877

Hallo Wolfgang
Vielleicht kannst Du uns mal beschreiben was Dein Tool können wird und wie Du damit schon gearbeitet hast.
Gruß Johannes


KWT 3.0.4.18 / Win11-64/32Gb RAM/SSD
Garmin Neo Bike Plus (2025) : 848 km
Trek Supercaliber 9.9 XX1 (2025) : 166 km
Trek Domane SLR7 (2025) : 92 km
Rotwild RCC 1.2R Team: (2025) : 0 km
Hürzeler Cube Mallorca (2025) : 239 km
je 1x Dahon/1x Tern Klapprad mit RRKurbel (2025) : 30 km
Specialized Epic Marathon (2025) : 26 km
Staiger Einkaufsrad (2025): 152 km
Laufen 2025 : 16 km
Gehen 2025 : 86 km
Rudern 2025 : 111 km
___________________ 65 Jahre

 
 

CarstenRLV

Dabei seit: 2013-06-27T17:56Z
Beiträge: 112

Hallo Jürgen,

der Haupt-(Denk-)Fehler ist, die Steuerdateien auf einer GPX basieren zu lassen. Natürlich sind GPS Daten notwendig, aber wegen der falschen Basis, kann damit nicht wirklich etwas angefangen werden. Und mit Geschwindigkeiten sollte schon gar nicht rumgespielt werden... Außerdem gibt es in einem RLV nicht 10, 50 oder 100 "markante Punkte", sondern Tausende. Ohne eine Synchronisation auf ALLE, sind kleine Bodenwellen oder Kurven eben nicht 100% synchron.

"RealLife kann nur Fahrrad sein" sagt genaugenommen auch nahezu nichts aus. Das einzig Besondere ist die Schräglage in Kurven. Damit verbunden aber auch ein wesentlich unruhigeres Bild. Und ganz viele User ziehen das ruhigere Autobild sehr eindeutig vor (natürlich geht das bei MTB-Strecken grundsätzlich nicht). Die Aufnahmegeschwindigkeit ist auch kein wirkliches Kriterium, da es nicht "den" Radfahrer gibt. Der untrainierte Radler fährt sicher langsamer, als eine Autoaufnahme, der gut trainierte schneller. Lillehammer-Oslo, ein Radvideo hat eine Durchschnittsgeschwindigkeit von über 40 km/h, Finanzplatz Eschborn, ein Autovideo von 35 km/h. Und letztlich ist es vor allem ein Problem von KWT, dass die Videos manchmal "ruckeln", andere Plattformen haben das Problem nicht. Immerhin gibt es ja bei mir 50 Radstrecken...

Tacx hatte anfangs so einen "Bremsfaktor", das hat aber hinten und vorne nicht funktioniert und wurde ganz schnell wieder abgeschafft.

Carsten