Login

Forgot your password?

Steigungen auf dem Laufband


Autor
Nachricht
 
 

ubaecker

Dabei seit: 2015-10-19T12:33Z
Beiträge: 3

Hallo an alle! Ich bin neu im Forum und möchte mir ein Kettler Laufband Run 7 zulegen und bin am meisten fasziniert von der Möglichkeit, mit World Tour 2.0 arbeiten zu können.


Kann mir jemand kurz erklären, wie KWT 2.0 beim Laufband bei Import eines GPX-Files (z.B. selbst aufgezeichnet oder bei GPSies erstellt Steigung und Geschwindigkeit regelt. Die Steigung ist ja aus dem GPX-File zu entnehmen und kann somit von der Software zur Steuerung genutzt werden, aber wie wird die Geschwindigkeit geregelt (manuell durch den Läufer? oder Puls-gesteuert? Ich habe mir die Demo-Version heruntergeladen, aber ich finde weder im Programm noch in der Hilfe hier eine Antwort auf meine Fragen.


Ich habe auf dem Rad langjährige Erfahrungen mit Tacx und der Trainingssoftware 4.0, die sich ja Google Earth incl. Street View bedient. Street View fehlt leider in KWT 2.0 (noch) und ist in Bingmaps leider nicht möglich. Dafür sind die Luftbilder besser aufgelöst, die jedoch, anders als in Google Earth, nicht dreidimensional darstellbar sind.

Wie verhält sich denn das Laufband, das ja nur Steigungen bis 15% möglich macht, bei höheren Steigungen von z.B. 20%.

Bei Tacx können viele Bremsen auch nur Steigungen von 8-10% umsetzen, dann wird im Programm einfach die Geschwindigkeit reduziert.

Gehe ich richtig in der Annahme, dass eine gute Glättung des Steigungsprofils auf dem Laufband noch wichtiger ist als auf dem Ergotrainer. Ansonsten dürfte das Laufband permanent in der Höhenverstellung sein.

Das heißt aber wohl auch, dass der Läufer auf dem Band immer die Laufgeschwindigkeit an die Steigung anpassen muss, das diese ja - anders als auf dem Fahrrad - vom Laufband vorgegeben wird.

Hat jemand Erfahrung mit KWT 2.0 und einem Laufband. Das würde mich sehr interessieren!

[Dieser Beitrag wurde 1 mal bearbeitet, zuletzt am 2015-10-21T23:47Z.]

 
 

Prinzipia

über 100 km über 500 km über 1000 km
über 5000 km über 10000 km
13182 km
Dabei seit: 2014-12-08T10:36Z
Beiträge: 42

Hallo Ubaecker,

ich laufe auf einem Run7 und bin nach dem herstellerbedingten Hardware Update voll zufrieden. Ein GPX File mit sanften Steigungsänderungen ist optimal. Spitzen sind auch nicht so schlimm, da das Laufband relativ träge darauf reagiert. Die Geschwindigkeit änderst Du mit der +- am Laufband direkt am rechten Ausleger. Wenn eine knackige Steigung kommt heist`s entweder höherer Kraftaufwand mit gleiche Geschwindigkeit oder ein paar Fingertips auf die Minustaste und gut ist es. Normale Laufrouten mit bis zu 10 % Steigung gibt das Laufband optimal wieder. Größere Steigungen habe ich noch nicht probiert, machen aber auch im Reallife nicht wirklich Spaß.

Ich würde mich freuen, wenn`s mal einen aktiven Lauftreff geben würde.
Kannst jederzeit in der Gruppe "Laufen auf dem Run 7/11 " beitreten.

Bis dann,
Thomas

 
 

ubaecker

Dabei seit: 2015-10-19T12:33Z
Beiträge: 3

Hallo Thomas,

vielen Dank für die kompetente Antwort.

Ich habe zunächst mit der Demo-Version gearbeitet und war sehr angetan von der tollen Bing-Grafik.

Auf meiner nun erworbenen Vollversion WT 2.0 habe ich leider häufig Störungen im Bildaufbau und die Qualität ist deutlich schlechter als in der Demo-Version, die ja leider nach 4 Wochen ausläuft.

Ich habe meinen Rechner im 1. Stock stehen und mein Run 7 im Keller und wollte das Laufband daher über ein USB-Dongle (via USB-Kabel mit Rechner verbunden) koppeln, aber das Programm greift nur auf den Bluetooth-Hauptadaper des Rechners zu, leider nicht auf das Dongle. So muss ich jedes Mal den Rechner (Laptop) mit in den Keller zum Laufband nehmen.
Auch sehe ich keine Möglichkeit, das Bedien-Element zu verwenden/anzuschließen, da das Laufband außer Bluetooth keinerlei Anschluss hat.

Schlimmer sind für mich jedoch die Grafikstörungen. Hast Du von ähnlichen Erfahrungen gehört, was kann die Ursache sein.

Mit herzlichem Gruß und Dank

Ulrich Bäcker

 
 

Prinzipia

über 100 km über 500 km über 1000 km
über 5000 km über 10000 km
13182 km
Dabei seit: 2014-12-08T10:36Z
Beiträge: 42

Hallo Ulrich,
Grafikprobleme habe ich eigentlich keine. Bing Maps braucht halt zum Aufbau > 10 MBit Downstreamgeschwindigkeit, sonst wird`s tatsächlich unansehnlich.

Ansonsten klappt es bei mir wunderbar mit Bluetooth. Ich habe extra einen PC (Core I7, NVIDA GT 730; 8GB RAM) mit 27" LCD und einen zweiten Ausgang zu einem Beamer.

Das Laufband wurde in 12/14 gekauft. Anfänglich hatte ich Connect Probleme mit Worldtours und extreme Pulsdifferenzen. Es kam nach ca. 5 Monaten der Kettler Service vorbei und hat mir eine neue Firmware eingespielt. Seit dem klappt die Verbindung und die Steuerung an sich ganz gut. Lediglich die Anpassung der Geschwindigkeit an das Profil eines freien Laufes reagiert zögerlich. OK, zweimal hat sich auch urplötzlich während des Laufens mit Worldtours das Laufband einfach stillgelegt bzw. ist einfach stehengeblieben. Hier musste ich dann Aus/Einschalten und neu Koppeln. Habe das aber noch nicht an die große Glocke gehängt. Grüße, Thomas

 
 

Forensik

Dabei seit: 2016-06-15T18:58Z
Beiträge: 3

Würde an deiner Stelle einen Vergleich machen